Die KW/RANDLAGE ist eine nomadische Galerie für aktuelle Kunst und wurde 2015 mit einem ersten Standort in einer ehemaligen Dorfschule am Rande von Worpswede gegründet. Präsentiert wird seit 2015 ein regelmäßiges und ambitioniertes Ausstellungs- und umfangreiches Rahmenprogramm mit Künstler:innengesprächen, Lesungen, Performances oder Konzerten.
Es gibt einige Online-Formate wie die Filmreihe „Einblicke“, in der u.a. Künstler:innen portraitiert werden, oder die „Randlage Matinee - digital“, die per Videokonferenz zu Gesprächen einlädt.
KW/Randlage ist nicht nur ein wechselnder Präsentations- sondern auch ein Produktionsort für zeitgenössische Kunst und ein Ort, an dem sich der Diskurs über Gegenwartskunst etabliert hat. So waren bis 2019 bereits zahlreiche Künstler:innen verschiedener Disziplinen wie Kunst, Literatur und Musik zu Arbeitsaufenthalten zu Gast in Worpswede. Manche von ihnen nutzten ihren Aufenthalt nicht nur für ihre künstlerische Produktion, sondern auch für die Entwicklung von Projekten, interdisziplinären Austausch und gemeinschaftliche Begegnung. Hierfür stand ihnen auf Wunsch ein Wohnatelier zur Verfügung.
Im Randlage Filmclub wurden besondere Filme gezeigt und immer mal wieder Künstler:innen eingeladen, einen Film zu präsentieren – anschließend gab es ein Gespräch, um eine Brücke zwischen Film _ Mensch _ Kunst zu bauen. So geschah es beispielsweise in Kooperation mit dem Museumsverbund Worpswede und des Projektes Kaleidoskop.
Besonders liegen der KW/Randlage der interdisziplinäre Austausch mit Künstler:innen verschiedener Disziplinen sowie der gesellschaftliche Diskurs und Teilhabeprojekte am Herzen. So wurde Ende 2018 zur Unterstützung verschiedener Vorhaben der gemeinnützige Verein zur Förderung von Kunst und Kultur KW/R Kunstwerk Randlage e.V. gegründet.
Zwischendurch starteten wir GASTWERK. Die Reihe ist eine besondere und konzentrierte Form der Werkschau, denn meistens steht nur ein Bild im Mittelpunkt eines Gesprächs mit ausgewählten Kunstinteressierten. Hierzu laden wir ausgewählte „Werke“ mal öffentlich, mal intern ins KW/Randlage ein. Dabei können diese von ihren Künstler:innen und/oder Sammler:innen, Kurator:innen, Galerist:innen gerne begleitet werden.
Im Herbst 2019 veranstalteten wir das LEBE DEIN AENDERN 1. Worpsweder Artfestival. In einer Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus Worpswede zeigten wir rund 90 Werke und Positionen von 25 Künstler:innen aus Amsterdam, Berlin, Bremen, Hamburg, Köln und Worpswede. Über 70 Veranstaltungen wurden im Rahmen des Artfestivals durchgeführt – darunter abendliche Vortrags- und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen (Generationengerechtigkeit, Klimaschutz, Künstliche Intelligenz, Diversität, Heimatforschung ...), Artisttalks, Filmabende, Klangperformances und Konzerte.
Mit unserer Initiative Raum und Zeit Zentrum beraten wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Expert:innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Sozialem und Politik in erster Linie Unternehmen, Investoren und Institutionen zu Fragen rund um die Gestaltung von Räumen, Bauvorhaben, Themen unserer Zeit und die sinnvolle und nachhaltige Förderung von Kunst- und Kulturprojekten sowie insbesondere von Kunst- und Kulturschaffenden.
Künstlerischer Leiter und Kurator vom KW/Randlage ist Volker Schwennen. Er engagierte sich u.a. in einer Projektgruppe für den Aufbau eines Fotofestivals in Worpswede und war an den ersten beiden realisierten Festivals RAW Phototriennale 2016 und 2017 beteiligt. Zudem ist Volker Schwennen im Vorstand der Stipendienstätte Künstler:innenhäuser Worpswede.
Zu Beginn 2020 haben wir das Haus umgestaltet und eröffneten 2020 unseren neuen 20 Quadratmeter ART/SPACE. Unsere ursprünglichen Pläne rund um die KW/Randlage haben während der Corona-Pandemie anfangs einen derben Schlag erlitten. Dennoch haben wir uns dazu entschlossen unsere Ausstellungsprojekte – wenn nötig auch ohne oder mit nur wenigen Besucher:innen – nicht zu verschieben oder sogar abzusagen. So freuten wir uns über eine Förderung der Stiftung Kunstfonds aus dem Programm Neustart Kultur. Unser Engagement wurde inzwischen mehrfach gewürdigt.
2021 kamen temporäre Art/Spaces im Kunst- und Atelierprojekt Haus6 in der Ortsmitte von Worpswede hinzu.
Das 2. Randlage Artfestival unter dem Leitmotiv „Wahlverwandtschaften“ wurde von Juli 2021 bis Juli 2022 in Berlin, Bremen, Essen und Worpswede von Festivalkurator Volker Schwennen mit insgaesamt über 200 mitwirkenden Künstler:innen realisiert. Zur ProjektWebsite
Vom 29.07. - 27.08.2023 fand das 3. Worpsweder Artfestival unter dem Leitmotiv "ÜBER:WINDUNGEN" statt - diesmal unter der Mitwirkung der Stipendienstätte Künstler:innenhäuser Worpswede und dessen Co-Leiter Bhima Griem neben Volker Schwennen als Festivalkuratore und rund 90 mitwirkenden Künstler:innen. Zur Projektwebsite
2022 kam der Art/Space in der Markthalle Acht in Bremen (Domshof) hinzu.